Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Film Neuseeland’ Category

Auf Cook’s Spuren im Pazifik

Diesen Monat hat eine neue Serie im neuseeländischen Fernsehen Premiere gehabt: zum 250ten Jubiläum von James Cook’s Entdeckungsfahrten im Pazifik wurden sechs Episoden gefilmt, die seinen Fussstapfen folgten. In den verschiedenen Lokalitäten wurden die historisch belegten Fakten mit den Erzählungen und Erfahrungen der Einheimischen verglichen.

Die historische Bewältigung der Entdeckung und Kolonialisierung des Pazifiks hat so seine Schwierigkeiten die unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten gerecht zu dokumentieren. Auch wenn diese Serie nicht den Anspruch macht, eine kritische Aufarbeitung dieser Thematik zu sein, so will Sam Neill mit seinem Beitrag versuchen, die Bedeutung der Entdeckungen aus europäischer und aus pazifischer Perspektive zu konsolidieren.

Zukunftsperspektiven

Da im Moment eine starke Bewegung zur Rehabilitation der indigenen Bevölkerungen existiert, ist dies eine Möglichkeit die historischen Ungerechtigkeiten und deren Nachwirkungen auf die moderne Lage zu dokumentieren. Da ist es hilfreich, die verschiedenen Aspekte der einheimischen Kulturen, die bis dato als primitiv abgetan wurden, in ihrer Relevanz und Schönheit neu zu präsentieren. Ein kleines Beispiel dieser eher theoretisch anmutenden Formulierung: erneutes Interesse an der Herstellung von Taschen und Körben aus dem einheimischen Flachs hat dazu geführt, dass in zahlreichen Gemeinde Kurse angeboten werden, die den kulturellen Kontext des Flechtens, der Flachspflanzen und des Flechtens demonstrieren. In dem Bemühen, Neuseeland ‚plastikfrei“ zu bekommen, haben diese Gegenstände an aktueller Relevanz gewonnen und können so einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Umwelt machen und gleichzeitig das Kulturgut des Pazifiks wiederbeleben.  In diesem Sinne habe ich (Petra) letzte Woche gerade so einen Kurs begonnen, unter anderem auch um mein rudimentäres Wissen der Maorikultur und –sprache zu vertiefen. Wer gerne mehr wissen möchte, kontaktiert uns und wir können mehr detaillierte Information geben.

Autorin: Petra Alsbach-Stevens

Read Full Post »

Film Festival läuft wieder

Jeden Winter machen es sich die Filmliebhaber neuseelandweit in den Sesseln der Kinos gemütlich und geniessen die eklektische Auswahl an nationalen und internationalen Filmen. Das Film Festival, dass in dreizehn Städten der Nord- und Südinsel läuft, hat auch dieses Jahr wieder eine grosse Auswahl an Filmen, die so ziemlich jedes Interessengebiet abdecken.

Neuseelands Fime und Filmemacher

Die Organisatoren haben dieses Jahr auch wieder ein farbenfrohes und anregendes Angebot zusammengestellt: von ‚klassischen‘ Verfilmungen (Drama, Komödie, Horror) zu Dokumentarfilmen über Persönlichkeiten Neuseelands (Gesellschaft, Kunst, Kultur).

In der Länderkategorie kann man bis zu 20 Filme aus Neuseeland finden. Davon sind allein 8 Dokumentarfilme, die sich mit Künstlern und hervorragenden Persönlichkeiten auseinandersetzen. Die Themenwahl dieser Filme veranschaulicht die Diskussionen, die immer lauter und heftiger hier stattfinden und einen Wandel in der Gesellschaft ankündigen. So wird zum Beispiel die maorische Filmemacherin Merata Mita und ihr Einfluss auf die Dekolonisierung Neuseelands einfühlsam von ihrem Sohn porträtiert. Weitere Filme behandeln Themen wie Sektentum, Selbstmord, Auslandsaufenthalte, Modeschauen und Schafscherenwettbewerb der Damen!  Ach ja, und die Proben zur Balletversion vom Das Piano!

Bei diesem Spektrum werden die Besucher nicht nur unterhalten werden, sie werden auch viel Neues lernen und Altes kritischer beurteilen können. Ich persönlich freue mich schon auf den Dokumentarfilm ‚Coda‘ über Ryuichi Sakamoto und einen Konzertfilm zu seinem letzten Werk ‚async‘.

Die Sonne kommt nun immer öfters und immer länger hervor, da wird die Vorfreude auf den kommenden Sommer mit diesen filmischen Leckerbissen vergrössert! Wir hoffen, Euch auch bald hier begrüssen zu dürfen.

Autorin: Petra Alsbach-Stevens

Read Full Post »

NZ Natur Filme

Nicht nur die zahlreichen Besucher Neuseelands geniessen die heimische Natur, auch die Einheimischen sind von ihrer Heimat begeistert. Wie zu erwarten, wurde dies nicht nur in zahlreichen Familienvideos, sondern auch in Dokumentarfilmen verewigt.  Über die vergangenen Jahrzehnte hat sich so eine Menge an Material in den Archiven der verschiedenen Rundfunkanstalten angesammelt.

Nun hat NZ on Screen angefangen, sie auch zu archivieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. NZ on Screen hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Produktionen für Neuseeland, in Neuseeland und über Neuseeland zu archivieren und all Aspekte der neuseeländischen Kultur zu bewahren. Da sind die Naturfilme nur ein kleiner Teil des Archivs und hier zu finden.

Mit ein bisschen Geduld kann wahrscheinlich jeder sein neuseeländisches Lieblingstier oder -Ort finden und mehr dazu aus neuseeländischer Perspektive kennenlernen. In dem Film  „Hidden Places: Okarito“ von 1978 zum Beispiel wird das Ökosystem in und um Okarito und seine Bewohner sehr detailiert vorgestellt.

Und nun hätte ich eine Bitte: dies ist eine neuseeländische Webseite und ich kann mir all diese Videos in Ruhe Zuhause anschauen. Ich hoffe, unsere Freunde in Deutschland können auch einen kleinen Einblick in die neuseeländische Fernsehkultur werfen. Sollte dies nicht möglich sein, lasst es mich bitte wissen!

Autorin: Petra Alsbach-Stevens

Read Full Post »

Neuseelands Polizei bringt neues Video raus

Auch dieses Jahr hat die neuseeländische Polizei für ihre Rekrutierungskampagne wieder ein lustiges Video zusammengestellt. Wie wir schon berichteten, hatten sie letztes Jahr weltweit ihre Kollegen zu einem Tanzwettkampf herausgefordert. Dieses Jahr richtet sich ihr Video eher an die junge einheimische Bevölkerung.

Im Stil der klassischen Rekrutierungskampagnen der Streitkräfte,  werden die verschiedenen Berufslaufbahnen und erforderlichen Qualifikationen mit typischem Kiwi-Humor persifliert. Die klassische „Vierte Wand“, die in Theaterstücken, Filmen und anderen Erzählarten die Fiktion eines Handlungstranges aufrechterhalten soll, wird hier nicht nur teilweise durchbrochen, sie kann erst gar nicht aufgebaut werden!

Wie im Rest der Welt, kann die Polizei nur dann effektiv arbeiten, wenn sie die moralische Unterstützung der Bevölkerung geniesst. Dieses Video soll unterstreichen, dass eine vielfältige Polizeitruppe den Bedürfnisse der Vielfalt der neuseeländischen Bevölkerung gerecht werden kann. Und natürlich, dass die Polizei für die Bevölkerung arbeitet, nicht gegen sie! Also nicht nur Rekrutierung, sondern auch Öffentlichkeitsarbeit, aber mit einem zwinkerndem Auge serviert. Viel Spass und lasst uns wissen, ob der Kiwi-Akzent Schwierigkeiten bereitet. Mehr dazu im nächsten Beitrag!

Autorin: Petra Alsbach-Stevens

Read Full Post »

Interessantes für die kalte Jahreszeit

Und es ist mal wieder soweit: das Internationale Film Festival hat begonnen und – wie erwartet- sind viele interessante Filme auf dem Spielplan. Auf meiner persönlichen Wunschliste sind neben Filmen aus Japan, USA und UK auch zwei deutsche Filme ‘Manifesto’ und ‘In Zeiten des abnehmenden Lichts’. Es wird mal wieder ein qualvolles Abwägen der Spielzeiten geben, mal sehen wieviele ich dieses Jahr sehen werde.

Neues aus Neuseeland

Dieses Jahr gibt es auch wieder viele Filme von neuseeländischen Direktoren, mit einer grossen Bandbreite. Unter der Sparte Neuseeland werden 24 Filme aufgeführt, von denen 16 grob der Kategorie Dokumentarfilm zugeordnet werden können: unter anderem können wir bewegende Einblicke in das Leben von zahlreichen Künstlern, Sportlern, einer Politikerin und einer Patientin bekommen. Ausserdem werden gesellschaftliche Veränderungen dokumentiert, kommentiert und zur Diskussion gestellt. Für mich persönlich sind zwei von besonderem Interesse.

Spookers

In der Nähe von Auckland gibt es ein Spukhaus – Spookers – wo man sich nach Herzenslust verschrecken lassen kann. Die einzige Attraktion dieser Art in Neuseeland bietet verschiedene Grade des Horros an, so dass dies durchaus auch eine Familienaktivität sein kann. Deshalb müssen die Eltern auch gut abwägen, was sie ihren zarten Kinderlein dort zumuten.

In diesem Film nun lassen uns die Organisatoren und Akteure einen Blick hinter die Kulissen werfen. Interessante Details vorab: Lokalität dieser Attraktion sind das Gebäude und der Park der früheren psychiatrischen Klinik Kingseat und der Direktor Florian Habicht ist Sohn des deutschen Fotografen Frank Habicht und kam mit 8 Jahren mit seinen Eltern nach Neuseeland.

Waru

Für diesen Film wurden acht Direktorinnen gebeten, eine Sequenz zu einem konkreten Thema zu filmen. Dieses Thema ist der Tod eines kleinen Jungen durch seinen Betreuer/in. Die englische Sprache differenziert nicht nach männlich oder weiblich bei bestimmten Worten, so dass viele Details erst im Laufe des Filmes offenbart werden. Jede Sequenz stellt eine andere Perspektive zu diesem erschütternden Ereignis dar und zusammen geben sie einen überwältigenden Kommentar  zum Stand der Gesellschaft ab.

Dies sind natürlich nur zwei der neuesten neuseeländischen Filme; wie jedes Jahr wurden weltweit unzählige Filme jeglicher Couleur geschaffen. Lasst dies eine Anregung sein, Eure örtlichen Kinos zu unterstützen, auch Filme zu präsentieren, die nicht unbedingt Kassenschlager sind.

Autorin: Petra Alsbach-Stevens

Read Full Post »

Natur weiterhin überzeugend

Foto von Bernhard Spragg

Foto von Bernhard Spragg

Wir wissen ja inzwischen zur Genüge, dass Neuseelands Berge und Busch beliebte Filmorte für zahlreiche Filme gewesen sind. Die gute Nachricht für die Filmindustrie ist, dass die Landschaft weiterhin sehr beliebt ist: wie die örtliche Presse berichtet, fangen diese Woche die Dreharbeiten an für die erneute Verfilmung des Buches ‘A Wrinkle in Time’ von Madeleine L’Engle. Mit Reese Witherspoon, Oprah Winfrey und Mindy Kaling sollen am Lake Hawea einige Aussenaufnahmen für den ‘Young Adult Science Fantasy” Roman gemacht werden.

Lake Hawea als Filmkulisse

Und warum denke ich (Petra), das ist es eine Notiz wert?

Lake Hawea, der kleinste der Gletscherseen bei Wanaka ist auch auf unseren Touren durch die Südinsel zu bewundern. Der See ist einer vier Gletscherseen der Gegend und ein beliebter Ferienort: mit zahlreichen Wasseraktivitäten im Sommer und guten Skimöglichkeiten im Winter kann man zu jeder Jahreszeit eine Beschäftigung finden. Oder in Ruhe die Strasse entlang des Sees fahren und die friedvolle und beeindruckende Landschaft geniessen.

lake_hawea_panorama

‘Leider’ finden die Dreharbeiten auf der Hunter Valley Station im Norden des Sees statt – abseits der Hauptstrasse – und sind damit der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Da muss ich mich nun bis nächtes Jahr gedulden, um zu sehen wie und wo Neuseeland sich wieder von seiner besten Seite zeigen wird.

Autorin: Petra Alsbach-Stevens

Read Full Post »

Unterhaltsame Winterfreuden

NZIFF-2016-1500-by-383An diesem Wochenende hat wieder das jährliche Internationale Film Festival in Wellington begonnen. Ein schier unglaubliches Angebot an nationalen und internationalen Filmen macht mir mal wieder die Wahl zur Qual. Neben den drei Beiträgen aus Deutschland (‘Toni Erdmann’, ‘Varieté’ und ‘Wild’) gibt es auch sehr interessante Beiträge aus NZ, GB und den USA mal wieder.

Themenvielfalt

Beim Durchlesen der Zusammenfassungen der neuseeländischen Beiträge muss ich schon gestehen, dass dieses Jahr so ziemlich jeder Interessenbereich abgedeckt ist:

Dokumentarfilm:

le rideDie Dokumentation einer historischen Tour de France Beteiligung des Neuseeländers Harry Watson in 1928, in der die Tour mit den damaligen Rädern auf damaligen Tourrouten nachgefahren wurde.  Diese Tour de France war die, mit den meisten Ausfällen in der Geschichte der Tour: von 168 Fahrern kamen nur 41 über die Ziellinie.  “Le Ride” für Radenthusiasten.

Komödie:

Wer es lieber etwas leichter mag und wunderschöne Ansichten von Wellington geniessen will, sollte sich “Chronesthesia” anschauen: ein bisschen Liebesgeschichte, ein bisschen abenteuerliche Zeitreise und Wellington von seiner schönsten Seite.

Politik:

Dieser Beitrag könnte auch unter Dokumentarfilm fallen, da die Zusammenhänge um die Beschädigung der Abhöranlage in Waihopai in 2008 in dem Film “The 5th Eye” dokumentiert werden. Da aber der Film die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Parteien präsentiert und einen kritischen Blick auf die allgegenwärtigen Überwachungsapparate und –organisationen wirft, würde ich ihn eher politisch einordnen.

Kultur:

heart of the matterDie Filme dieser Kategorie beschreiben, wie verschiedene Künstler mit unterschiedlichsten Methoden und Medien Versuche unternehmen, sich kritisch mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Malerei, Photografie, Schulunterricht und Performanceart finden in ihnen Ausdruck. Persönlich interessiert mich der Film “The heART of the Matter”, der die Umstrukturierung des neuseeländischen Schulwesens nach dem zweiten Weltkrieg beschreibt. Weitere Titel sind “Michael Smither: Portraits”, “Spectral Visions”, “On an Unknown Beach” und “Apple Pie”.

Aktuell auf der Weltbühne

hunt-for-the-wilderpeople-poster-cropDie obigen Filme werden es wahrscheinlich etwas schwerer haben, sich weltweit zu verbreiten, aber es gibt auch wieder einen neuseeländischen Kassenschlager, der hoffentlich gegen Ende des Jahres auch in Deutschland zu sehen sein sollte: “Hunt for the Wilderpeople” von Taika Waititi. Nach seinem grossen Erfolg mit “5 Zimmer Kueche Sarg” hat er diesmal einen neuseeländischen Buchklassiker verewigt. Der Film basiert zwar auf Barry Crumps Buch “Wild Pork and Watercress”, hat aber nicht so ein dunkles Ende wie das Buch selber. Taika Waititi wollte einen Film schaffen, den die ganze Familie anschauen kann. Mit seinem typischen Humor und hervorragenden Schauspielern, ist dies mal wieder ein Film, der einen sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregt.

PS: sobald ich Informationen zum Start in Deutschland habe, werde ich es Euch wissen lassen!

Autorin: Petra Alsbach-Stevens

 

 

 

Read Full Post »

Unterwegs in Neuseeland

Blade NZUnd mal wieder haben ein paar Kiwis bewiesen, dass man alles, aber auch Alles anders machen kann als der Rest der Welt: sie haben vor ein paar Wochen ihre Tour vom Cape Reinga im Norden nach Bluff im Süden beendet und werden in Kürze eine Videoserie ins Internet stellen.

Was nun anders an ihrer Reise war? Sie waren auf Rollschuhen unterwegs! Die ganze Zeit!

Auf Rädern das Land sehen

Für viele unserer Besucher ist es inzwischen gang und gäbe Neuseeland per Fahrrad zu entdecken, aber diese Art der Fortbewegung dürfte wohl nicht allzu populär werden. Wie die beiden jungen Herren bereitwillig zugeben, wollten sie eine besondere Art der Herausforderung haben und da keiner der beiden besonders geübt im Rollschuhfahren war, hatten sie sich darauf geeinigt. Dementsprechend haaresträubende Situationen gibt es zu sehen und wunderbare Reaktionen anderer Leute die sie auf ihrer Reise getroffen haben. Im Moment haben sie vor, ihre Etappen im Internet zu veröffentlichen, wir werden Euch dann die jeweiligen Episoden vorstellen und kommentieren! Hier zunächst einmal einen Vorgeschmack, solltet Ihr Probleme haben ihren Akzent zu verstehen, lasst es uns wissen und wir übersetzen schnell.

 

 

Traditionelle Radreisen

Auf richtigen Fahrrädern und mit dem zusätzlichen Komfort der Gepäckbeförderung könnt ihr mit uns den Süden Neuseelands bereisen und Euch auf die Landschaft und Tierwelt konzentrieren. Schaut doch mal bei unseren Angeboten rein und lasst Euch inspirieren.

Autorin: Petra Alsbach-Stevens

Read Full Post »

Neuseeland aus der Luft

Während unserer Touren durch Neuseeland kann man durchaus einen erhöhten Einblick von der abwechslungsreichen Landschaft hier bekommen. Die zahlreichen Gebirge, die mit uns erwandert werden und die klare Luft ermöglichen eine weite Aussicht mit spektakulären Details, wie die Fotos auf zahlreichen Blogs und in Reisebüchern beweisen.

1200px-Southern_Alps_from_Hamilton_Peak

Technologie macht’s möglich

Für die meisten Reisenden sind schon ‚normale‘ Fotos von Neuseeland genug, um vom Reisefieber gepackt zu werden und den nächsten Urlaub hierher zu planen. Und jetzt kann man sich auch noch aus der Vogelperspektive verführen lassen. Im Internet kursieren natürlich viele Videos von professionellen Reisefotografen und Filmemachern, aber mit dem Einzug einfacher Flugdrohnen in den Alltag kann nun Jedermann Alles filmen.quadcopter

Clifford, the big red dog, bzw. Quadcopter

Zwei Neuseeländer haben sich letztes Jahr eine Drone (quadcopter) angeschafft, Clifford getauft und an ihren Lieblingsplätzen ausprobiert. Sie haben eine kleine Auswahl der Aufnahmen zusammengestellt, die hier angeschaut werden kann. Die Begeisterung für ihren ersten Versuch hat sie nun beflügelt mehr von Neuseeland zu bereisen und zu verewigen. Im kommenden Winter wollen sie sich auf die Schneepisten wagen. Mal gespannt was dabei rauskommen wird!

"Tongariro Park panorama" by Markrosenrosen - Own work. Licensed under CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tongariro_Park_panorama.jpg#mediaviewer/File:Tongariro_Park_panorama.jpg

Autorin: Petra Alsbach-Stevens

 

 

Read Full Post »

Auf den Spuren der Hobbits in Wellington

hobbit-story_650_042514044514Und weitere Nachrichten aus Mittelerde: zeitgleich mit dem Start des dritten Teils des Hobbit Films wird eine Ausstellung der Filmkostüme eröffnet. An ausgewählten Orten über Wellington verteilt kann man die Original Kostüme einiger Charaktere des Filmes bestaunen. Peter Jackson hat 20 Kostüme und zahlreiche Requisitien an die Ausstellungsorganisatoren ausgeliehen. Vom 11.Dezember an können diese nun im Flughafen, Te Papa Museum, dem Embassy und Roxy Kino und an anderen Orten begutachtet werden.

Reiseführer durch Mittelerde

Wellington advent illustrationFür die Besucher, die die Spuren der Filmmacher und Helden der Tolkien Filme verfolgen wollen, gibt es zahlreiche Reiseführer im Buchformat. Für diejenigen, die virtuelle Information bevorzugen hat Wellington’s Stadtverwaltung extra eine Webseite geschaffen, auf der man zahlreiche nützliche Tipps und Empfehlungen finden kann. Dies ist natürlich nicht nur für Hobbit Fans gedacht und hält auch viele andere interessante Infos über Wellington parat. Dort ist ab dem 11. Dezember auch eine Karte zu finden, mit allen Ausstellungsorten der Kostüme.

Realität betont Details

Hobbit foto BilboDie Ausstellung ist bis Ende Februar 2015 zu sehen und ich kann allen Hobbit, LotR und Peter Jackson Fans nur empfehlen: solltet ihr in Wellington sein, versucht die eine oder andere Ausstellung zu sehen. Es ist eine einmalige Gelegenheit die extrem detaillierten Kostüme und Requisitien in Nahansicht und in Ruhe betrachten und studieren zu können. Unsere ganze Familie, besonders meine Tochter, sind absolute Fans und wir haben schon fest eingeplant während der Sommerferien diese Ausstellungen zu sehen und eine Tour entlang der Filmorte zu machen! Ich hoffe, ihr werdet soviel Spass haben wie wir!

Autorin: Petra Alsbach-Stevens

 

 

 

 

Read Full Post »

Older Posts »